Die Macht der Infografiken

Photo by Andrej Lišakov on Unsplash

Sprache ist ein einflussreiches Instrument, Bilder sind aber noch viel mächtiger. Als Texterin schreibe ich diese Zeilen nicht gerne, als Designerin aber dafür umso mehr. Denn diese Aussage bestätigt, was Informationsdesigner:innen schon längst wissen: Das menschliche Gehirn verarbeitet visuelle Inhalte wesentlich leichter als Geschriebenes, und ist bei der Aufnahme der gesehenen Informationen bis zu 60.000 Mal schneller.

Texte zu lesen und diese zu verstehen, kostet uns hingegen viel Zeit und Energie. Dazu kommt, dass wir uns Gelesenes oft nur kurz merken. Visuelle Inhalte bleiben dafür noch Tage später im Gedächtnis. Grund dafür ist, dass durch die Betrachtung von Bildern bestimmte Gehirnareale aktiviert werden, die wir beim Lesen nicht stimulieren. In der Wissenschaft ist dieses Phänomen auch als „Picture Superiority Effect“ bekannt.

 

Designe Information, die geteilt werden soll

Infografiken zählen heute zu den meistgeteilten Content Typen in Social Media Netzwerken. Nicht ohne Grund werden wichtige Botschaften deshalb gerne in attraktive Visuals gepackt. Die Aufmachung reicht von simplen Textanzeigen bis zu aufwendigen Grafiken, immer mit dem Ziel, die Inhalte möglichst einfach und klar zu transportieren. Ein weiterer Vorteil: Neben der Botschaft hat auch das Branding genug Platz. Infografiken, die sich also am Corporate Design einer Marke festhalten, können zusätzlich die Reichweite, den Wiedererkennungswert und das Vertrauen der Brand stärken.

Während meines Content Strategie Studiums auf der FH Joanneum in Graz haben wir immer wieder über die Macht der Visualisierung gesprochen. Zuletzt im Portfolio-Seminar von Jutta Pauschenwein, die uns immer wieder neue Inspiration für unsere Blogs schenkt.

 

8 visuelle Umsetzungen von Infografiken

Zugegeben: Für jemanden, der noch nie etwas mit dem Designen von Inhalten zu tun hatte, den wird die Gestaltung von Infografiken ziemlich schnell überfordern. Aber auch Kreative stellen sich oft die Frage, wie sie Informationen am besten grafisch umsetzen? Darum möchte ich im ersten Schritt einen kurzen Überblick geben, welche Darstellungsoptionen uns generell zur Verfügung stehen. Die Grafik stammt von der Website brafton.com, die auch als Inspiration für diesen Artikel dient. Ich habe die Grafik leicht modifiziert, um sie leichter lesbar zu machen:

Abbildung von brafton.com

Alle Gestaltungsformen haben ihre Vor- und Nachteile, sowohl in ihrer grafischen Flexibilität als auch der Integration relevanter Inhalte. Betrachten wir die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung auf Social Media, so sind diese drei Formate meiner Erfahrung nach besonders erfolgreich:

  1. Die Liste (Nr. 5)

Aufzählungen, Bullet Points, Hard Facts. Dieses Content-Format wird besonders gerne geteilt und vor allem auch gespeichert. Im Zuge der Corona-Krise hat sich das Format vor allem auf Instagram stark durchgesetzt. Große Berichterstatter und Wissensportale, wie die deutschen Kanäle Funk oder Quarks, setzen schon seit geraumer Zeit auf diese Form der Informationsaufbereitung und erfreuen sich starker Engagement-Zahlen.

  1. Datenvisualisierungen (Nr. 4)

Während Balken- und Tortendiagramme lange Zeit Personen mit einer Leidenschaft zu Zahlen und Daten vorbehalten war, hat sich diese Darstellungsoption in den letzten Jahren ziemlich gemausert und damit ihren Weg in Social Web geschafft. Dem Global Data Report 2021 zufolge, nutzen 36,5% aller Internetnutzer:innen zwischen 16 und 64 Jahren Social Media um uptodate zu bleiben, was News und aktuelle Geschehnisse betrifft. Oh, und Überraschung: Auch hier handelt es sich um eine Datenvisualisierung!

Abbildung von datareportal.com
  1. Vergleiche

Entweder-oder? Ja oder nein? Swipe nach links oder nach rechts? Jeden Tag werden wir vor Entscheidungen gestellt, und ziehen wir hier nochmal den Global Data Report zum Vergleich heran, dann wird schnell klar: Wir geben unsere Meinung sehr gerne kund! Sei es in Form von Story-Stickern oder auch als Kommentar unter Postings.

Im Jahr 2021 liegt die weltweite Interaktionsrate (Likes, Shares, Comments) von Instagram über alle Posting-Formate gesehen bei durchschnittlich 0,96%. Foto-Postings erreichen 1,74 %, Videos 1,45 % und Carousel-Postings sogar 1,94 %.

 

Für Everlisten gestalte ich seit geraumer Zeit mit meinen Kolleg:innen gemeinsam Infografiken rund um das Thema Hören. Wie die oben beschriebenen Infografiken also in Action aussehen können, gibt es auf Instagram zu sehen.

 

Quellen:

Share: Facebook, Twitter, Linkedin

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: